Prozessoptimierung ohne Kreativität: Warum das ein No-go ist

Sprechen wir von Prozessoptimierungen und SIX SIGMA als Methode des Qualitätsmanagements und zur Zielsetzung, denken wir in der Regel zuerst an messbare Werte, Statistik und Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten. Tatsächlich besteht ein Großteil der Anwendung von SIX SIGMA-Werkzeugen auch aus Kreativarbeit – vor allem in der IMPROVE-Phase des DMAIC-Zyklus. Und ja: auch Kreativität kann – und sollte! – man lernen. Um Teams entsprechend anzuleiten und bei der Findung neuer Ideen und Veränderungsansätze zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl von Kreativitätstechniken, die zum Teil in Eigenregie und zum Teil in der Gruppe angewendet werden können.

In den folgenden Blogbeiträgen werde ich einige der wichtigsten Techniken vorstellen. Nun aber die Frage: Warum braucht es überhaupt Kreativität in der Prozessverbesserung?

Um die Ecke denken und Ideen entwickeln

SIX SIGMA bedient sich in vielen Bereichen statistischer Methoden, um beispielsweise fehlerhafte Vorgänge zu analysieren und Fehlerwahrscheinlichkeiten zu berechnen. Doch bei der Prozessoptimierung geht es nicht nur um die Analyse, sondern vor allem um neue Entwicklungen – neue Ideen zur Verbesserung eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Fertigungsprozesses. Bei allem Nutzen liefert Statistik dabei eines nicht: kreative Ansätze.

Nicht immer genügt das klassische Brainstorming. Es führt zwar in der Regel in kurzer Zeit zu zahlreichen Ideen, fördert aber nicht die Betrachtung des Problems aus anderen Blickwinkeln oder das „Um-die-Ecke-Denken“, das insbesondere bei komplexen Fragestellungen überaus wichtig sein kann, um sinnvolle und funktionierende Ideen zu generieren.

Kreativität kann man lernen

Nicht jeder Mensch ist von Natur aus kreativ. Innerhalb eines SIX SIGMA-Projekts stoßen viele Beteiligten irgendwann an ihre Grenzen und stellen fest: Mir fällt nichts mehr ein. In den wenigsten Fällen ist tatsächlich das Ende der Fahnenstange erreicht – meist lassen sich mit kleinen Impulsen weitere Ideen herauskitzeln. Kreativtechniken stellen eine Anleitung dar, um neue Denkansätze zu entwickeln, die den einzelnen, die Gruppe und das Unternehmen voranbringen.

Kreativität und SIX SIGMA – darum gehört beides zusammen
Die wichtige Rolle der Kreativarbeit in der Prozessoptimierung ist nicht abzustreiten – aus guten Gründen:

  • Innovative Lösungen finden: Durch die Anwendung von Kreativtechniken kommt es zu neuen, womöglich unkonventionellen Ansätzen, um bestehende Prozesse zu verbessern.
  • Anpassungsfähigkeit fördern: In einer sich ständig verändernden Markt- und Geschäftsumgebung hilft Kreativität dabei, auf neue Herausforderungen sowie Chancen richtig zu reagieren.
  • Wettbewerbsvorteile nutzen: Durch die Integration kreativer Lösungen in Prozesse können sich Unternehmen – besonders in angespannten Marktsituationen – von der Konkurrenz abheben und innovative Produkte anbieten.
  • Mitarbeiterengagement: Werden die Ideen und die Kreativität der Mitarbeiter geschätzt und gefördert, entsteht automatisch mehr Motivation, aktiv an der Optimierung von Arbeitsprozessen mitzuwirken.

In meinem Blog werde ich in den nächsten Wochen einige Kreativtechniken, ihre Anwendung und ihre Ziele vorstellen. Sollten Sie Fragen haben oder sich eine persönliche Beratung zur Prozessoptimierung mit SIX SIGMA wünschen, kontaktieren Sie mich gerne.

Bild von freepik