DESIGN for SIX SIGMA-Schulung

Möchten Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen, eine innovative Idee konkret werden lassen? Mit DESIGN for SIX SIGMA stellen Sie die Weichen für eine zielorientierte Produkt- und Prozessentwicklung.

Beim DESIGN for SIX SIGMA, kurz DfSS, steht der Entstehungsprozess eines Produktes im Vordergrund. Lernen Sie in der Schulung, wie Sie robuste Verfahren zur Produktherstellung entwickeln und etablieren.

SIX SIGMA und DESIGN for SIX SIGMA – Begriffsabgrenzung und Ziele der Schulung

SIX SIGMA allgemein ist eine Methode der Prozessoptimierung, d. h. es geht darum, bereits bestehende Prozesse zu optimieren. Das DESIGN for SIX SIGMA setzt schon früher an und wird noch in der Entwicklungsphase von Prozessen angewendet. Bereits bevor ein Produktions- oder Geschäftsprozess etabliert wird, sollen mögliche Fehler identifiziert und eliminiert werden. In einem entsprechenden Training werden Methodiken und Tools erlernt, wie eben dieses Ziel erreicht werden kann.

Wenn Fehler schon im Anfangsstadium erkannt und beseitigt werden, ergeben sich verschiedene, für den wirtschaftlichen Erfolg sehr bedeutsame Vorteile:

  • Beste Voraussetzungen dafür, dass am Ende ein Produkt steht, welches jedem Kundenwunsch zu 100 Prozent gerecht wird.
  • Die Herstellung verläuft einwandfrei, also ebenso effizient wie effektiv.
  • Keine kostspielige Fehlersuche und Fehlerbeseitigung im Nachgang.

Eine DESIGN for SIX SIGMA-Schulung befähigt Sie, die Prozessentwicklung so leistungsfähig und verlustarm wie möglich zu gestalten. Sie wenden eine spätere zeitaufwendige und kostspielige Fehlersuche ab, die den Produktionsablauf behindert und zu Gewinneinbußen führen kann.

DESIGN for SIX SIGMA-Schulung: Anfrage

Beim DESIGN for SIX SIGMA geht es um das Design eines zielführenden, effektiven und gewinnorientierten Prozesses. Ein Prozess entspricht diesen Attributen, wenn er ein Produkt hervorbringt, welches Kunden zufriedenstellt und daher gekauft wird. In der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung lernen Sie, die Anforderungen der Zielgruppe systematisch zu erfassen und vor allem in Produkteigenschaften zu „übersetzen“.

Für wen ist die DESIGN for SIX SIGMA-Schulung geeignet?

Das Training im DESIGN for SIX SIGMA richtet sich in erster Linie an Vertriebsmitarbeiter, Ingenieure, Entwickler, Laboranten sowie an Mitarbeiter aus Produktion und Qualitätssicherung. Im Grunde profitieren von der Schulung alle, die an der Entwicklung von Produkten und Prozessen beteiligt sind.

Lerninhalte und Aufbau der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung

Im Rahmen der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung lernen Teilnehmer eine Reihe verschiedener Herangehensweisen und Techniken kennen, die eine optimierte Prozessentwicklung gewährleisten sollen. Die erlernten Methoden werden anhand praxisnaher Beispiele erklärt und veranschaulicht.

Das Seminar erstreckt sich über vier Tage und umfasst zwei strukturierte Phasen, in denen ein exemplarisches Projekt nach der DESIGN for SIX SIGMA-Methodik geplant wird. Die Seminare beginnen an allen Schulungstagen jeweils um 8.30 Uhr und enden um 16.30 Uhr.

In der ersten Phase (Tag 1) wird dieses Beispielprojekt zunächst klar definiert und ein Projektauftrag erstellt. Eine darauf ausgerichtete Umfeld- und Risiko-Analyse bildet die Grundlage für Phase zwei.

In der zweiten Phase (Tag 2 bis 4) geht es nun ins Detail – es werden Kundenwünsche erhoben, strukturiert und verschiedenen Analysen unterzogen, um die Kundenanforderungen auszuloten. Das zentrale Werkzeug bei dieser Analyse ist das sogenannte QFD (Quality Function Deployment), um das sogenannte House of Quality zu erstellen. Dort sind alle Kundenanforderungen, deren Wechselwirkungen und ein Vergleich mit dem Wettbewerb übersichtlich dargestellt. Am Ende der datenbasierten Vorgehensweise steht die Erstellung einer Prozess-Landkarte, einer Ursache-Wirkungs-Matrix sowie einer Wertstromanalyse bzw. eines Wertstromdesigns.

Verwendete Software und Tools

Digitales Tool zur Erstellung des House of Quality, zur Datenverarbeitung sowie zur visuellen Darstellung der Ergebnisse ist die Software Workspace© von Minitab, die als Testversion 30 Tage lang kostenfrei genutzt werden kann. Selbstverständlich sind die erlernten Inhalte auch mit Excel durchführbar – auch dies können sich Teilnehmer mittels speziell dafür aufbereiteter Unterlagen aneignen. Die benötigten Excel-Vorlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Lernmaterialien

Jedem Teilnehmer der DESIGN for SIX-SIGMA-Schulung werden ausführliche und detaillierte Kursunterlagen zur Verfügung gestellt, ebenso wie alle vorgestellten Flipcharts und Workshops, die fotografiert und digitalisiert werden.

Teilnehmer erhalten die Seminarunterlagen vorab in gedruckter Form. Die Schulung kann vor Ort bei Kunden, alternativ auch online über Web-Konferenz durchgeführt werden.


DESIGN for SIX SIGMA: Genauer Ablaufplan der Schulung

1. Tag

  • Einführung in DfSS, Abgrenzung zum SIX SIGMA und zum Lean SIX SIGMA
  • Erläuterung von Nutzen, Vorteilen, Aufwand, Einsparungspotenzialen
  • Projektcharter & Projektauftrag
  • Stakeholder- & Risiko-Analyse
  • VoC = Voice of the Customer, VoB = Voice of the Business
  • Kundenzufriedenheit am Kano-Modell (qualitativ und quantitativ)
  • 8W-Methodik, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum (critical to quality)
  • Paarweiser Vergleich & Pareto-Diagramm
  • Einführung in Workspace by Minitab©
  • Erstellung eines CTQ-Treiberbaumes
  • Paarweiser Vergleich mit Workspace

2. Tag

  • House of Quality (HoQ) = QFD (Quality Function Deployment), QFD_1, QFD_2
  • Einführung und Hintergründe sowie Nutzen, Vorteile und Aufwand
  • Veranschaulichung von QFD und HoQ an verschiedenen Praxis-Beispielen
  • Funktionsanalyse (FA) & Funktionsbaum
  • Funktionales Blockdiagramm (FBD) & Blockschaltbild
  • Erstellung des House of Quality mit Workspace
  • Design-Scorecards
  • FMEA: Einführung, Hintergründe, Nutzen, Vorteile

3. Tag

  • Verschiedene Kreativitätstechniken:Brainstorming, Brainwriting, 6-3-5-Methodik
  • ????
  • Kräftefeldanalyse
  • SCAMPER
  • Osborne-Checkliste
  • 6 Denk-Hüte nach de Bono
  • Walt-Disney-Methode
  • Morphologischer Kasten

 

  • TRIZ: Methode des systematischen Erfindens, Nutzung der Widerspruchsmatrix
  • Pugh-Matrix
  • Nutzwertanalyse
  • Wertstromanalyse und Wertstromdesign

4. Tag

  • SIPOC & Prozess-Landkarte
  • Ishikawa-Diagramme
  • Ursache-Wirkungs-Matrix
  • Einführung in die Messsystemanalyse (MSA): Notwendigkeit und Nutzen
  • Einführung in die statische Prozesskontrolle (SPC): Notwendigkeit und Nutzen

Für eine Schulungsanfrage oder bei Fragen zur DESIGN for SIX SIGMA-Schulung nutzen Sie bitte das Online-Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 9973-4762 mit mir in Verbindung treten.