
SIX SIGMA-Beratung
Es reicht schon lange nicht mehr aus, das beste Produkt oder die beste Dienstleistung anzubieten, um Kunden und Kundinnen zu überzeugen und am Markt erfolgreich zu sein. Ob Forschung, Entwicklung oder Produktion – alle Prozesse werden von zahlreichen Einflussfaktoren bestimmt. Doch in jeden Prozess können sich Fehler einschleichen, für die es Dutzende unterschiedliche Ursachen geben kann. Solche Störgrößen können zu Qualitätsschwankungen führen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht nun darin, diese Störungen und Fehler ausfindig zu machen und zu beseitigen. Auf diese Weise können sie zukunftsfähig bleiben.
Der erste Schritt zur Verbesserung ist eine kompetente SIX SIGMA-Beratung. Diese Methodik unterschiedet sich von anderen Tools zur Prozessanalyse und Prozessverbesserung durch ihre analytisch-statistische Herangehensweise. Diese basiert auf der grundlegenden Annahme, dass jeder Geschäftsprozess mit einer mathematischen Funktion beschrieben werden kann. Auf diesem Fundament entsteht eine stringente sowie datenbasierte Vorgehensweise, mithilfe derer Kunden und Kundinnen beziehungsweise Unternehmen betriebswirtschaftlich erstrebenswerte Ziele verfolgen können. Damit kann beispielsweise die Maximierung des Unternehmenserfolgs und der Kundenzufriedenheit erreicht werden. Wer an den richtigen Stellen nachbessert und Optimierungen vornimmt, wird einen langfristigen Effekt erzielen. Belohnung dafür sind neben einer zufriedeneren Kundschaft auch motiviertere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, was wiederum zu mehr Leistungsfähigkeit führt.
Herzstück der Prozessoptimierung mit SIX SIGMA ist die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsvorgängen. Ziel des Mentorings und der anschließenden Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen ist die Verringerung der Fehlerquote in den betreffenden betrieblichen Prozessen. Durch die daraus resultierende Qualitätssteigerung ergeben sich in der Regel zusätzliche Verbesserungseffekte wie Kostensenkungen und Umsatzsteigerungen.
Sie haben keine Erfahrung mit SIX SIGMA, möchten die Methode kennenlernen und in Ihrem Unternehmen professionell anwenden? Dann nehmen Sie einfach eine professionelle Beratung in Anspruch. Profitieren Sie von meiner langjährigen Praxiserfahrung bei der ergebnisorientierten Optimierung von Prozessen und vertrauen Sie auf meine Unterstützung bei der Implementierung des Verfahrens in Ihr Unternehmen. Mein umfangreiches Wissen basiert auf einem mehrjährigen Aus- und Weiterbildungsprozess bis hin zum SIX SIGMA Master Black Belt sowie erfolgreichen Coachings. Ich arbeite immer gemeinsam mit Ihren Prozessverantwortlichen und Technikern an der Aufbesserung Ihrer Prozesse – individuell und auf den konkreten Anwendungsfall zugeschnitten.
Meine Begeisterung für das Thema und meine Praxiserfahrung möchte ich an Sie weitergeben! Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Ihr Dr. Dirk Jödicke
Mit einer SIX SIGMA-Beratung Produkte und Services optimieren
SIX SIGMA ist eine Qualitäts-Philosophie, die bereits in den USA der 1980er-Jahre vom Elektronikhersteller Motorola zur Qualitätssteigerung entwickelt und angewendet wurde. Große Popularität erlangte die auf Daten und Fakten basierende Methode zur Prozessoptimierung dann durch den Manager Jack Welch, der das Verfahren beim heutigen Industriegiganten General Electric einführte und dem Unternehmen damit zu großem Erfolg verhalf. Ursprünglich wurde die Herangehensweise für die Fertigungsindustrie entwickelt, schnell wurde jedoch klar, dass andere Bereiche davon ebenfalls profitieren können. So kommt die SIX SIGMA-Beratung heute auch im Dienstleistungssektor zum Einsatz, wo sie gleichermaßen für erfolgreiches Wirtschaften steht.
Die erfolgreiche Methodik führt hohe Kosten und Qualitätseinbußen auf die Streuung von Prozessen zurück. Im mathematischen Sinne lässt sich das so erklären: Wie die Gauß`sche Normalverteilung beschreibt, liegen die meisten Messwerte nah um den Mittelwert. Mit steigender Entfernung wird die Abweichung immer unwahrscheinlicher – und dies wird in Sigma gemessen. Es geht also um die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Wert vom Soll-Wert durch zufällige Einflüsse abweicht. Eine Standardabweichung von sechs Sigma ist dabei nur zu 0,0000001973 Prozent wahrscheinlich. Auf die betriebswirtschaftliche Praxis übertragen bedeutet das: Es gilt, die Fehlerquote innerhalb eines Prozesses zu minimieren – diese wird als Sigma-Niveau angegeben. Je näher das Sigma also an sechs liegt, desto näher kommt der Prozess dem Ideal der 100-prozentigen Qualität. Dazu muss der Prozess stabilisiert werden, um die Streuung innerhalb des Bereichs zu halten.
Weil absolute Perfektion im unternehmerischen Alltag eine Wunschvorstellung bleiben wird, geht die Prozessoptimierung von einem Qualitätsziel von 99,99966 Prozent aus – das entspricht bei einer Million möglicher Fehler weniger als vier Fehlern. Schätzungen zufolge arbeiten die meisten Unternehmen auf einem Sigma-Level zwischen drei und vier. Die höhere Fehlerquote dürfte Berechnungen zufolge gegenüber einem Sechs-Sigma-Qualitätsniveau um 20 bis 25 Prozent höhere Kosten verursachen und sich somit unmittelbar negativ auf die Unternehmensgewinne auswirken.
Aufgrund des mathematischen Ansatzes ist die Veränderung messbar, dokumentierbar und kann in anschauliche Grafiken übersetzt werden, sodass es nicht bloß bei abstrakten Werten bleibt. Des Weiteren macht diese Veranschaulichung das Vergleichen von Prozessen möglich.
Vorgehensweise bei SIX SIGMA
Die SIX SIGMA-Beratung zeichnet sich durch ein klar strukturiertes Vorgehen aus. Dazu wird eine logische Abfolge durchlaufen. Die 5-Phasen, kurz DMAIC-Kreislauf genannt, umfassen:
- Define (definieren): Zu Beginn steht die Definition des Problems sowie des angestrebten Zielzustandes. Der zu verbessernde Prozess wird identifiziert und Hypothesen über die Fehlerursache aufgestellt.
- Measure (messen): Anhand verschiedener wirtschaftlicher und technologischer Kenngrößen und des Kundenbedürfnisses werden relevante Daten zusammengetragen, um das weitere Vorgehen zu planen. Die gesammelten Daten werden aufbereitet, um anschaulicher und somit vergleichbar zu werden.
- Analyze (analysieren): In diesem Schritt werden die Daten ausgewertet, um die Fehlerquelle zu identifizieren und in die SIX SIGMA-Beratung zu integrieren.
- Improve (verbessern): Die Prozessbeteiligten entwickeln Maßnahmen, um die Fehler zu verringern oder zu beseitigen. Dabei steht die Effizienz im Mittelpunkt. Die Verbesserungsvorschläge werden getestet und mit den zuständigen Personen besprochen.
- Control (steuern): Der letzte Schritt dient nicht nur der Ergebniskontrolle, sondern der Implementierung langfristiger Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen zur dauerhaften Verankerung der erreichten Verbesserungen im täglichen Betrieb.
Mögliche Ziele einer SIX SIGMA-Beratung
Kennzeichnend für die Methode ist die Formulierung von Zielen im Hinblick auf die Qualität eines Produkts oder eines Prozesses zu Beginn des Verfahrens. Wichtig ist hierbei neben der präzisen Definition auch die Messbarkeit dieser Zielsetzungen.
Zu den typischen Zielen, die im Rahmen einer SIX SIGMA-Beratung verfolgt werden, zählen:
- das Reduzieren von Fehlern und Störfaktoren
- kürzere Durchlaufzeiten
- die Vereinheitlichung von Prozessen
- die Steigerung der Kundenzufriedenheit
- das Mindern von Verlusten
- Verschwendung vermeiden
- die Verbesserung des Outputs
- kürzere Entwicklungszeiten
- Verbesserung der Termintreue
- Kostenreduzierung
- Gewinnsteigerung
Tätigkeitsfelder
Ihr Unternehmen ist im produzierenden Gewerbe oder der Forschung tätig und bei bestimmten Produktionsprozessen treten zufällige oder systematische Fehler oder Abweichungen von der Spezifikation auf? Die systematische Herangehensweise bei der SIX SIGMA-Beratung hilft Ihnen dabei, die Ursache ausfindig zu machen und die Abweichungen zu reduzieren.
Schulungen
Wenn Ihr Unternehmen bereits erste Erfahrungen mit den Methoden von SIX SIGMA in der täglichen praktischen Arbeit gemacht hat, wissen Sie um dessen enormen Wert. Stellen Sie dies mit meiner Unterstützung auf eine breitere Basis. In den Schulungen vermittle ich das nötige Werkzeug und die Schlüsselkompetenzen, um die Methode erfolgreich anzuwenden.
Qualitätsmanagement
Ihr Unternehmen oder Ihre Institution ist der Forschung, Entwicklung, dem produzierenden Gewerbe oder dem Dienstleistungsgewerbe zuzuordnen (Stadtverwaltungen, Banken, Versicherungen etc.)? Wenn Sie Ihre Fehlerrate reduzieren möchten, um die Qualität Ihrer Geschäftsprozesse zu verbessern, unterstütze ich Sie durch eine umfassende SIX SIGMA-Beratung.